Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Nach abgeschlossener Hauptuntersuchung ist der MGT-K 675 wieder im Einsatz.
In den letzten Wochen war der MGT6D 645 häufig zu Probefahrten im Streckennetz anzutreffen.
Das Fahrzeug wurde, wie auch der MGT6D 638, auf Cegelec-Steuerung umgebaut.
Ende Mai erhielt der MGT6D 638 eine Vollwerbung für den Radiosender SAW.
![]() |
638 - Am Steintor - 02. Juni |
Ende Mai begann im Betriebshof Merseburg die Zerlegung der dort abgestellten Chopperfahrzeuge.
Bis Monatsende wurden folgende Wagen verschrottet :
B4D-C : 178, 179, 186, 188, 216
T4D-C : 1142, 1145, 1148, 1149, 1150, 1151, 1162, 1168, 1184, 1192, 1200, 1204, 1205, 1206, 1222 und 1223
Am 04. Mai fand die gemeinsame Museumsnacht von Halle und Leipzig statt. In der Zeit von 18.00 Uhr - 01.00 Uhr
hatten zahlreiche Museen in beiden Städten geöffnet. Auch das Straßenbahndepot in der Seebener Straße war in
diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet. Die Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. organisierten wieder Rundfahrten
auf der Strecke Depot Seebener Straße - Mühlweg - Moritzburgring - Reileck - Zoo - Depot Seebener Straße.
Auf den Rundfahrten kam der historische Triebwagen 523 (Baujahr 1961) zum Einsatz.
![]() |
Eine schöne Kulisse bildete das angestrahlte Depot zur Museumsnacht. |
Die HAVAG setzte zur Museumsnacht auch wieder zwei Buslinien ein. Die Linie 1 befuhr die Strecke Hauptbahnhof -
S-Bf. Steintorbrücke - Wasserturm Nord - Landesmuseum für Vorgeschichte - Burg Giebichenstein - Straßenbahndepot
Seebener Straße - Talstraße - Blücherstraße - Saline - Hallmarkt - Franckeplatz - Hauptbahnhof.
Die zweite Linie fuhr auf der Route Hauptbahnhof - Franckeplatz - Hallmarkt - Ankerstraße - Blücherstraße - Talstraße -
Straßenbahndepot Seebener Straße - Volkspark - Moritzburgring - Universitätsplatz - Hansering - Hauptbahnhof.
![]() |
306 - Depot Seebener Straße - 04. Mai |
Bereits seit dem 21. September 2009 gehört die HAVAG zum Stadtwerke-Konzern. Ab sofort werden die Fahrzeuge nach
und nach mit neuen Logos versehen. Der bisherige Schriftzug HAVAG - Die Stadtlinie wird durch das neue Logo und den
Schriftzug SWH.HAVAG - Meine Stadtlinie ersetzt. Als erste Straßenbahnfahrzeuge erhielten die neuen MGT-K die Logos.
![]() |
Am 15. Mai ist MGT-K 692 auf Probefahrt am Hauptbahnhof unterwegs, der Wagen trägt bereits die neuen SWH.HAVAG Logos. |
In Arad wurde inzwischen ein Teil der ehemaligen halleschen Tatrafahrzeuge abgestellt.
Aktuell sind noch 19 Trieb- und 11 Beiwagen im täglichen Linieneinsatz.
Eine detailierte Auflistung ist in der Wagenparkliste Arad zu finden.
![]() |
1122-169, 1174-173, 1179 - Depou U.T.A. - 19. Mai |
Die Stadt Iaşi liegt im Nordosten von Rumänien. Dort sind nach wie vor alle 27 aus Halle übernommen GT4 im Einsatz.
Neben den ehemaligen halleschen Wagen fahren dort auch GT4 aus Augsburg, Nordhausen und Stuttgart.
Insgesamt gehören rund 100 GT4 zum Bestand der RATP Iaşi. Eine detailierte Auflistung über die ex halleschen Wagen
ist in der Wagenparkliste Iaşi zu finden.
![]() |
Der ehemalige hallesche Wagen 874 (135) trifft in der Nähe vom Bahnhof, auf den ehemaligen Nordhäuser Wagen 81 (381). |