Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Ende August befanden sich folgende MGT6D in der Hauptuntersuchung : 614, 618, 632, 646 und 648
Nach abgeschlossener Hauptuntersuchung ist der Tw 608 wieder im Einsatz.
![]() |
608 - Reileck - 23. August |
Am Abend des 05. August entgleiste der MGT6D 647 nach dem Verlassen der Haltestelle Berliner Brücke beim Abbiegen in die
Helmut-v.-Gerlach-Straße mit dem mittleren Wagenteil. Zur Bergung des Fahrzeuges musste es zwischen dem führenden
A-Teil und dem Mittelteil getrennt werden. Beide Teile wurden dann in den Betriebshof geschleppt. Es befanden sich keine
Fahrgäste im Wagen. Zur Unfallursache liegen keine Informationen vor. Die Strecke Friesenstraße - Berliner Brücke -
Büschdorf war von 19.30 Uhr bis 22.45 Uhr gesperrt. Es kam Schienenersatzverkehr zum Einsatz. Die Linie 7 wurde ab
Am Steintor zur Frohen Zukunft und die Linie 10 zum Reileck umgeleitet. Einrückende Wagen zur Freiimfelder Straße
mussten den Betriebshof Rosengarten anfahren. Sie wurden nach Streckenfreigabe zum Betriebshof Freiimfelder Straße überführt.
Im August fanden zahlreiche Gleisbauarbeiten statt. Dazu wurde die verkehrsärmere Ferienzeit genutzt.
In der Nacht 04./05. August fanden am Steintor Ecke Ludwig-Wucherer-Straße Gleisbauarbeiten statt.
Es wurde eine Schiene des Gleisbogens Ludwig-Wucherer-Straße - Am Steintor gewechselt.
Dazu musste die Linie 93 von 22.00 Uhr bis Betriebsschluss zwischen Reileck und Marktplatz durch die Geiststraße fahren.
Es wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet, die Fahrtrichtung Trotha war nicht betroffen.
Im Bereich der Haltestelle Talstraße wurde der Fahrbahnbelag erneuert und die Schienenschmieranlage verändert.
Daher verkehrte die Linie 7 ab Burg Giebichenstein weiter nach Trotha. Der Streckenabschnitt Burg Giebichenstein -
Kröllwitz war vom 08. August, 20.00 Uhr, bis 10. August, 21.00 Uhr, gesperrt und wurde durch Busse bedient.
Auch in der Großen Steinstraße wurden Gleise ausgewechselt. In den Nächten 18./19. August sowie 19./20. August wurde in
Fahrtrichtung Marktplatz ab 22.40 Uhr gesperrt. Die Linien 2 wurde ab Am Steintor über Reileck zum Marktplatz und die
Linie 93 ab Reileck über die Geiststraße umgeleitet. In den Nächten 25./26. August und 26./27. August wurde die
Gegenrichtung gesperrt. Die Linie 2 verkehrte ab Marktplatz über Reileck zum Steintor. Die Linie 93 zwischen Marktplatz und
Reileck durch die Geiststraße. Auf den gesperrten Abschnitten kam Schienenersatzverkehr zum Einsatz.
Im Bereich der Ankerstraße sowie im Kreuzungsbereich Große Brunnenstraße/Richard-Wagner-Straße fanden ebenfalls
Gleisbauarbeiten statt, die aber ohne Behinderungen für den Straßenbahnverkehr abliefen.
Mit Beginn des neuen Schuljahres, am 25. August, verkehren morgens wieder zwei Fahrten der Linie E
zwischen Südstadt und Marktplatz, die E-Wagen Ammendorf - Am Steintor - Marktplatz - Beesen und die
Zusatzfahrten (Kröllwitz - Reileck - Neues Theater - Am Steintor - Riebeckplatz und weiter als 7 nach Kröllwitz).
Außerdem wurde die Linie 10 in der Hauptverkehrszeit wieder nach Büschdorf verlängert.
Zum 01. August wurden die Fahrpreise im Mitteldeutschen Verkehrsverbund erhöht. Neu ist, dass seit dem die
Fahrradbeförderung in der Tarifzone Halle nicht mehr kostenfrei ist. Ab sofort muss dafür eine Kinderfahrkarte gelöst
werden. Begründet wird dieser Schritt, mit der hohen Auslastung der Straßenbahnen und Busse.
Am letzten Wochenende im August fand das traditionelle Laternenfest statt. Deshalb kamen wieder zusätzliche
Straßenbahnen zum Einsatz. Diese verkehrten am Freitag in der Zeit von 20.00 Uhr bis 02.00 Uhr und am Samstag
zwischen 17.00 Uhr und 02.00 Uhr.
Linie 2E : Kröllwitz - Rennbahnkreuz - Marktplatz - Am Steintor - Riebeckplatz - Beesen
Linie E : Hauptbahnhof - Franckeplatz - Mühlweg - Kröllwitz - Rennbahnkreuz - Göttinger Bogen
![]() |
638 - Franckeplatz - 30. August |
![]() |
1183-1155-205 - Kröllwitz - 30. August |
Wie jedes Jahr, wurde die Kröllwitzer Brücke für das Abschlussfeuerwerk voll gesperrt. Die E-Wagen verkehrten daher vom
Hauptbahnhof kommend ab Burg Giebichenstein weiter nach Trotha und vom Göttinger Bogen kommend nur bis nach
Kröllwitz. Die Linie 7 wurde ebenfalls ab Burg Giebichenstein nach Trotha umgeleitet. Zwischen Kröllwitz und Talstraße kam
Schienersatzverkehr zum Einsatz. Im Nachtverkehr wurden zusätzliche Sammelanschlüsse um 00.40 und 01.30 Uhr am
Marktplatz eingerichtet. Nach dem Feuerwerk am Samstag wurden auch wieder zahlreiche Einsatzwagen ab den Haltestellen
Burg Giebichenstein, Diakoniewerk und Rennbahnkreuz eingesetzt. Außerdem verkehrte eine zusätzliche Linie 5,
gegen 23.30 Uhr, ab Burg Giebichenstein über Volkspark - Marktplatz - Franckeplatz - Riebeckplatz - Hauptbahnhof nach
Bad Dürrenberg.