Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Ende Juni befanden sich folgende Fahrzeuge in der Hauptuntersuchung : 619, 620, 621, 624, 628, 650 und 985
Der Triebwagen 628 befand sich Ende Juni in der Wiederinbetriebnahme und erhielt Matrixanzeigen sowie LED-Rück-
und Blinklichter.
Im Juni wurde bei den MGT6D 636, 639, 651 und 652 Matrixanzeigen nachgerüstet.
![]() |
Inzwischen wurden bei 26 MGT6D Matrixanzeigen nachgerüstet. |
639 - Melanchthonstraße - 19. Juni |
Am 04. Juni veranstaltete der Verein der Halleschen Straßenbahnfreunde e.V. eine Fotosonderfahrt unter dem Motto
"10 Jahre MGT6D-Serienfahrzeuge". Mit der MGT6D Traktion 613-614 wurde ein Teil des Stadtnetzes sowie
das Überlandbahngebiet befahren.
![]() |
614-613 - Leuna, Pfalzplatz - 04. Juni |
Zwischen den Haltestellen Am Sommerbad und Kurt-Wüsteneck-Straße stand seit Juni 2005 aufgrund von Bauarbeiten
nur ein Gleis zur Verfügung. Seit dem 12. Juni können wieder beide Streckengleise genutzt werden. Der Rückbau der beiden
Bauweichen machte jedoch eine Vollsperrung notwendig. Der Straßenbahnverkehr war, vom 09. Juni 20.00 Uhr an,
auf dem Abschnitt Betriebshof Rosengarten bis Ammendorf unterbrochen. Die Linien 5 und 95 wurden geteilt und verkehrten
nur zwischen Heide bzw. Trotha und Damaschkestraße. Die Südlinien fuhren zwischen Ammendorf und Kirchfährendorf.
Auf dem gesperrten Abschnitt kam Schienenersatzverkehr zum Einsatz.
![]() |
Mit dem Ausbau der Kreuzung erhielt die Straßenbahn zwei neugestaltete Haltestellen mit Bahnsteigen. |
1181-1182-208 - Am Sommerbad - 19. Juni |
Am 19. Juni wurde der Abschnitt Steintor - Riebeckplatz ab 22.00 Uhr für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Linie 2 fuhr
ab Marktplatz über Rannischer Platz - Vogelweide nach Beesen. In der Gegenrichtung konnte in der regulären Linienführung
gefahren werden. Die Linie 7 wurde ab Steintor zur Friesenstraße umgeleitet. Auf dem gesperrten Abschnitt kam Schien-
enersatzverkehr zum Einsatz. Grund für die Sperrung war der Austausch einer Weiche Eingangs der Magdeburger Straße.
Eine Woche später, am 26. Juni, wurde die nächste Weiche am Steintor erneuert. Nicht befahren werden konnte die
Verbindung aus der Ludwig-Wucherer-Straße bzw. Frohe Zukunft in Richtung Große Steinstraße bzw. Riebeckplatz.
Die Linie 1 fuhr von der Frohe Zukunft kommend ab Wasserturm zur Friesenstraße, rangierte von dort aus linksgleisig
in die Magdeburger Straße zurück und fuhr anschließend weiter in Richtung Beesen. Die Linie 95 fuhr von Trotha kommend
ab Haltestelle Lessingstraße weiter zur Friesenstraße und rangierte von dort ebenfalls linksgleisig in die Magdeburger Straße
zurück und weiter Richtung Ammendorf. Durch diese Rangiermanöver verspäteten sich beide Linien geringfügig.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Fachhochschule Merseburg wurde im Juni der MGT-K 688 mit Messtechnik
ausgerüstet und ist so auch im Liniendienst unterwegs. Auffällig ist die auf den Stromabnehmer gerichtete Kamera
auf dem Dach des A-Teils.
Am 24. und 25. Juni feierte das Museum im Historische Straßenbahndepot in Halle seinen 10. Geburtstag. Das Wochenende
stand außerdem unter dem Motto "1200 Jahre Stadt Halle (Saale) - Industriegeschichte Waggonbau Gottfried Lindner AG".
Zu diesem Anlass waren zwei Straßenbahnfahrzeuge des ehemaligen Herstellers "Gottfried Lindner" in Halle zu Gast.
Dies war der historische Triebwagen 16 (Baujahr 1910) aus Ulm sowie Triebwagen 31 (Baujahr 1931) aus Halberstadt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung am Samstag um 10.00 Uhr mit einer Nachstellung der Depoteröffnung vor 108 Jahren.
An beiden Tagen verkehrte eine Sonderlinie auf der Strecke Trotha - Betriebshof Seebener Straße - Mühlweg - Marktplatz -
Böllberg. Dort kamen u.a. folgende Züge zum Einsatz : 901-931-101, 6-506 und 505-328.
![]() |
901-931-101 - Mühlweg - 25. Juni |
Gelegentlich waren auch die Gastfahrzeuge auf der Sonderlinie unterwegs. Am Sonntag gab es einen kleinen Fahrzeugkorso
bestehend aus Tw 4, Tw 16 und Tw 31. Die Fahrt begann am Franckeplatz und führte über Glauchaer Platz, Rennbahnkreuz,
Heide, Rennbahnkreuz, Marktplatz, Reileck und Zoo zurück zum Betriebshof Seebener Straße.
![]() |
In der Endhaltestelle Heide legte der Korso eine kurze Pause ein. |
Im Depot ausgestellt war außerdem der Tw 644 mit einer eingebauten HOm-Modellstraßenbahnanlage. Der Innenraum des
Lindner-Wagens wurde in den vergangenen Monaten optisch aufgearbeitet - die passende Straßenbahnanlage wurde vom
Verein Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V. gebaut.
Weiterhin konnte der so gut wie fertig aufgearbeitete Lindner-Triebwagen 401 (Bj. 1928) besichtigt werden.
Sobald die Arbeiten vollständig beendet sind, kann dieser Wagen auch wieder für Sonderfahrten gemietet werden.
![]() |
Aufstellung der drei Lindnerwagen im Straßenbahndepot Seebener Straße |
Am letzten Wochenende im Juni fand auf dem Marktplatz der MDR-Musiksommer statt. Während dieser Veranstaltung kam es
am Freitag und Sonnabend, in der Zeit von 20.45 Uhr bis 23.30 Uhr, zur Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs.
Die betroffenen Linien 1, 2, 8 und 95 wurden wie folgt umgeleitet :
Linie 1 Nord : Frohe Zukunft - Am Wasserturm - Lessingstraße - Reileck und weiter als Linie 2 Nord
Linie 2 Nord : Reileck - Neues Theater - Am Steintor - Beesen
Gegenrichtung : Beesen - Steintor und weiter als 1 Nord über Neues Theater, Reileck zur Frohe Zukunft
Linie 1 Süd : Beesen - Böllberg - Franckeplatz und weiter als Linie 2 Süd
Linie 2 Süd : Franckeplatz - Glauchaer Platz - Soltauer Straße
Gegenrichtung : Soltauer Straße - Glauchaer Platz - Franckeplatz und weiter als Linie 1 Süd
Linie 8 : Trotha - Mühlweg - Neues Theater - Am Steintor - Friesenstraße
Linie 95 : Trotha - Reileck - Neues Theater - Am Steintor - Riebeckplatz - Ammendorf
Als Ersatz für die Linie 95 kamen Einsatzwagen auf der Strecke Franckeplatz - Vogelweide - Damaschkestraße zum Einsatz.
Zwischen Vogelweide und Elsa-Brändström-Straße verkehrte ein Schienenersatzverkehr.
Ende Juni wurde das ab Oktober gültige Liniennetz veröffentlicht. Die Linien 1, 2, 5, 8, 15 und 95 verkehren weiter
unverändert. Wieder eingeführt wird die Linie 3 und wird wie auf ihrer letzten Linienführung Trotha - Reileck - Marktplatz -
Vogelweide - Südstadt im Einsatz sein. Die übrigen Straßenbahnen sollen neu wie folgt verkehren :
Linie 4 : | Heide - Saline - Franckeplatz - Hauptbahnhof |
Linie 6 : | Südstadt - Rannischer Platz - Marktplatz - Am Steintor - Reileck |
Linie 7 : | Kröllwitz - Marktplatz - Franckeplatz - Hauptbahnhof - Büschdorf |
Linie 9 : | Göttinger Bogen - Saline - Franckeplatz - Hauptbahnhof |
Linie 10 : | Göttinger Bogen - Marktplatz - Am Steintor - Berliner Brücke - Hauptbahnhof |
Linie 11 : | Göttinger Bogen - Marktplatz - Franckeplatz - Vogelweide - Damaschkestraße |
Linie 12 : | Trotha - Reileck - Am Steintor - Hauptbahnhof - Damaschkestraße |
Die Linien 9 und 10 werden am Hauptbahnhof miteinander verknüpft und an der Damaschkestraße die Linien 11 und 12.