Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Ende August befanden sich folgende MGT6D in der Hauptuntersuchung : 601, 605, 609 und 615
Im August wurde der Tw 653, als dritter MGT6D, mit den neuen Matrixanzeigen ausgestattet.
Vollwerbung neu : 665 Neustadt-Centrum
![]() |
666-665 - Weinbergweg - 26. August |
Anlieferung MGT-K : 684 (16. August), 685 (31. August)
Mitte August wurden erneut Tatrafahrzeuge nach Arad (Rumänien) verkauft.
Im einzelnen waren es folgende Wagen :
T4D : 903, 1030, 1031, 1080, 1084, 1086, 1100, 1111, 1115
B4D : 213, 215
Arbeitslore : 0052 (Dreiseitenkipper)
![]() |
Zum Rangieren der Lore 0052 wurde der Tw 1127 genutzt. |
Mit dem Verkauf der beiden verbliebenen B4D, ist bei der HAVAG außer dem historischen B4D 101 kein originaler
Tatrabeiwagen mehr vorhanden. Erstmals wurden die Fahrzeuge vom Betriebshof Freiimfelder Straße nicht zum
Güterbahnhof zur Verlandung gebracht, sondern auf das Gelände der Speditionsfirma "Finsterwalder" in der
Grenzstraße transportiert. Dort erfolgte die Verladung auf die Eisenbahnwaggons.
![]() |
Gezogen von 372 011 durchfährt der Zug mit den halleschen Tatras am 18. August den Bahnhof Königstein. |
Seit Ende Juli wurde im Kreuzungsbereich Burgstraße/Seebener Straße in mehreren Schritten das vorhandene
Kopfsteinpflaster entfernt und gegen eine Asphaltdecke ersetzt. Bei der Sanierung der Seebener Straße 1994/95
wurde damals aus optischen Gründen bewusst Kopfsteinpflaster verwendet. Jedoch waren die Kosten für die
Instandhaltung der stark befahrenen Kreuzung in den Jahren danach zu hoch. In der ersten Bauetappe wurde der
Bereich Seebener Straße umgestaltet. Am Donnerstag, dem 28. Juli, musste die Linie 8, in der Zeit von 18.00 Uhr bis
22.00 Uhr, ab Hermannstraße bzw. Seebener Straße über das Reileck umgeleitet werden. In der zweiten Bauphase
war der Bereich Burgstraße gesperrt. Von Samstag 13. August, 19.00 Uhr, bis Sonntag 14. August, 04.00 Uhr,
wurden die Linie 7 und 8 stadtauswärts umgeleitet. Die Linie 7 verkehrte von Kröllwitz kommend ab Burg Giebichenstein
über Wittekindstraße, Geschwister-Scholl-Straße, Zoo zum Reileck und ab dort wieder in regulärer Linienführung.
![]() |
Wegen Bauarbeiten befährt Tw 617 am 13. August die Verbindung von der Kröllwitzer Straße zur Seebener Straße. |
Die Linie 8 verkehrte von Trotha kommend ab Haltestelle Seebener Straße über Zoo, Reileck, Hermannstraße und ab dort
wieder in der regulären Linienführung. In der Gegenrichtung bestand keine Umleitung. Im letzten Bauabschnitt war die
Burgstraße in der Gegenrichtung gesperrt (stadtauswärts). Von Montag, dem 15. August, 22.00 Uhr, bis Dienstag,
Betriebsbeginn, musste die Linie 7 ab Reileck über Zoo, Geschwister-Scholl-Straße zur Burg Giebichenstein umgeleitet
werden. Die Linie 8 war von der Sperrung nicht mehr betroffen, da diese wochentags nur bis ca. 22.00 Uhr im Einsatz ist.
Am 17. August ereignete sich ,gegen 14.00 Uhr, auf der Magistrale, zwischen den Haltestellen Zentrum Neustadt und
S-Bahnhof Neustadt ein schwerer Auffahrunfall. Beteiligt waren die MGT6D 624 und 622. Ein Fußgänger missachtete
die rote Ampel am Zentrum Neustadt und der Fahrer musste eine Notbremsung durchführen. Der folgende Tw 622
konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den vorderen MGT6D auf. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt.
Warum der nachfahrende Wagen nicht rechtzeitig anhalten konnte, blieb bisher unklar. Der Streckenabschnitt nach Neustadt
war etwa eine Stunde lang gesperrt. Die betroffenen Linien 2, 9, 10 und 11 mussten umgeleitet werden.
Am 26./27. August fand das diesjährige Laternenfest statt. An beiden Veranstaltungstagen kam in den Abendstunden
eine zusätzliche Linie E auf der Strecke Heide - Rennbahnkreuz - Soltauer Straße zum Einsatz.
![]() |
Der Chopper Großzug 1154-1155-189 befährt am 27. August die Verbindungskurve von Neustadt zur Heide. |
Zwischen Heide und Kurt-Wüsteneck-Straße verkehrte die Linie 5E. Diese beiden Linien waren in der Heide miteinander
verknüpft und verkehrten im 20 Minuten Takt. Die Linie 8 wurde in den Abendstunden auf einen 10 Minuten Takt verdichtet
und kam bis ca. 02.00 Uhr zum Einsatz. Nach dem Feuerwerk, um 22.00 Uhr standen wieder zahlreiche Fahrzeuge an den
Haltestellen Burg Giebichenstein, Peißnitzstraße/Diakoniewerk und Gimritzer Damm zur Abbeförderung der Laternenfest-
besucher bereit.
![]() |
Der Großzug 1142-1184-178 hat sich in der Seebener Straße aufgestellt und wartet auf seinen Einsatz. |
Am Tag darauf, am Sonntag dem 28. August, fand der Mitteldeutsche Marathon statt. Im Bereich Vogelweide,
Elsa-Brändström-Straße und Damaschkestraße gab es in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr Einschränkungen im
Straßenbahn- und Busverkehr. Die Linie 2 wurde von der Soltauer Straße kommend, ab der Haltestelle Damaschkestraße,
nach Ammendorf umgeleitet. Die Linie 8 fuhr von Trotha kommend, ab der Haltestelle Vogelweide, weiter zur Südstadt.
Auch die Buslinien 24, 26, 27 und 43 mussten teilweise umgeleitet werden.