Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Ende Februar befanden sich folgende Fahrzeuge in der Hauptuntersuchung :
T4D-C : 1143, 1147, 1154, 1155, 1176, 1197
B4D-C : 176, 222
MGT6D : 611
Eine Hauptuntersuchung ohne Umbau und Neulack erhielten Tw 1136 und Bw 186.
Als Nachtrag ist zu erwähnen, dass Tw 1084 sowie Bw 194 im Januar 2004 eine HU erhalten haben.
Vollwerbung neu : Tw 627 (ÖSA - Versicherungen)
![]() |
627 - Freyburger Straße - 15. Februar |
Mitte Februar wurde die Zerlegung des T4D 1117 vollständig abgeschlossen, in den nächsten Wochen folgt der T4D 1064.
Als weiteres Fahrzeug zur Verschrottung vorgesehen ist der Tw 1070. Vorbereitend dazu befindet sich dieser bereits im
Betriebshof Merseburg zur Ersatzteilgewinnung. Wegen technischer Defekte sind die T4D 1111 und 1127 derzeit nicht im
Einsatz. Ersatzweise werden die Tw 1170 und 1190 in den Zugverbänden wie folgt eingesetzt : 1170-1115-194 und
1190-1129-213
Im Februar wurden vier Chopperzüge mit einer Fahrgastzähleinrichtung ausgerüstet. Bislang war nur der Großzug
1151-1150-200 mit einer solchen Einrichtung ausgestattet. Auch die MGT6D 630 bis 639 verfügen seit einiger Zeit
über Zähleinrichtungen.
Seit einigen Monaten werden neue Haltestellenanzeigen in den MGT6D getestet. Dabei sind Schriftgröße und -farbe nun
leicht verändert, wodurch die Anzeigen etwas besser lesbar sind. Außerdem sind bei allen Anzeigen Videokameras
serienmäßig integriert. Bisher sind nur einzelne Fahrzeuge mit diesen Anzeigen ausgerüstet.
Parallel dazu wurden fast alle Wagen der Serie 651-660 mit neuen Türöffnern ausgestattet. Diese sind für den Fahrgast
leichter zu benutzen und heben sich durch ihre grüne Beleuchtung auch deutlicher von den Fahrzeugtüren ab, als die
ab Werk eingebauten Türöffner.
Am 12. Februar kam es in der Endstelle Bad Dürrenberg zu einem Fahrleitungsschaden, als der Tatrazug 1127-1129-213
gegen 17.00 Uhr die Wendeschleife befuhr. Die Strecke zwischen Leuna/Pfalzplatz und Bad Dürrenberg war rund 1,5 Stunden
gesperrt. Die Kurse der Linie 5 wendeten während dieser Zeit über das Gleisdreieck am Pfalzplatz. Da die Einsatzkräfte der
Havag erst den Weg aus dem Stadtgebiet Halle nach Bad Dürrenberg bzw. Leuna zurückzulegen hatten und nicht rechtzeitig
vor Ort sein konnten, war der Fahrer des Tatragroßzuges 1086-1084-215 am Pfalzplatz wegen der fehlenden Rück-
fahreinrichtung auf die Hilfe eines Fahrgastes und dessen Lotsen-Fähigkeiten angewiesen, um über das Gleisdreieck zu
drehen und seine Fahrt planmäßig in Richtung Halle fortsetzen zu können. Auf dem gesperrten Abschnitt kam ein Bus als
Schienenersatzverkehr zum Einsatz.
Während des diesjährigen Rosenmontagsumzuges am 23. Februar kam es auf fast allen Linien zu Abweichungen
in der Linienführung. Im Zeitraum von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr kam es zu folgenden Umleitungen :
Linie 1 : | Frohe Zukunft - Am Steintor - Riebeckplatz - Damaschkestraße - Vogelweide - Rannischer Platz - Böllberg |
Südstadt - Beesen | |
Linie 2 : | Beesen - Vogelweide - Beesener Straße - Franckeplatz - Marktplatz - Rennbahn - Soltauer Straße |
(während der Sperrung des Marktes über Glauchaer Platz) | |
Linie 3 : | Trotha - Reileck - Am Steintor - Riebeckplatz - Damaschkestr. - Vogelweide - Beesen |
Linie 4 : | Ammendorf - Damaschkestraße - Riebeckplatz - Am Steintor - Reileck - Kröllwitz |
Linie 5/5E : | (Bad Dürrenberg) - Ammendorf - Damaschkestraße - Vogelweide - Franckeplatz - Marktplatz - |
Rennbahn - Heide (während der Sperrung des Marktes über Glauchaer Platz) | |
Linie 7 : | Kröllwitz - Reileck - Am Steintor - Riebeckplatz - Berliner Brücke |
Linie 8 : | wurde in eine Nord- und Südlinie geteilt |
Linie 8 Nord : | Trotha - Burg Giebichenstein - Reileck - S-Bf. Steintorbrücke |
Linie 8 Süd : | Elsa-Brändström-Straß - Vogelweide - Rannischer Platz - Böllberg |
Linie 10/10E : | Göttinger Bogen - Rennbahn - Heide |
Linie 11 : | während der Sperrung des Marktes über Glauchaer Platz |
Im Rahmen dieser Umleitungen wurde somit auch der seit Ende Mai 2003 planmäßig nicht mehr befahrene Abschnitt Friesenstraße - S-Bhf. Steintorbrücke kurzzeitig wieder bedient.
![]() |
Während der Sperrung des Marktes wurde die Linie 2 über den Glauchaer Platz umgeleitet. 1156-1140-189 - Glauchaer Platz. |